 |
Aktuelles aus der Schweizer DAB+ Szene
Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2024 Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2023 Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2022 Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2021 Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2020 Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2019 Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2018 Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2017 Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2016
27.04.25 - Liechtenstein erhält wieder einen eigenen, terrestrisch verbreiteten Radiosender Radio Vaterland will im Mai 2025 im Fürstentum Liechtenstein auf DAB+ starten. Es handelt sich dabei um das Radioangebot des staatlich unterstützten Medienhauses, welches die Zeitung «Liechtensteiner Vaterland» herausgibt.

Gemäss Michel Erismann will man sogar mit eigener DAB+ Sendeanlage starten. Wahrscheinlicher jedoch ist die Verbreitung via SMC-Kanal 9B (Ostschweiz). Moderiert wird momentan mit künstlicher Intelligenz. Der einzige staatliche Radiosender des Fürstentums, Radio L (Liechtenstein), hat Ende März 2025 seinen Sendebetrieb eingestellt. DAB-Swiss berichtete.
Internet: https://www.vaterland.li/services/radio-vaterland
22.04.25 - Irrtümliche Wiederaufschaltungen bei Swissmediacast Leider währte die Freude über die Wiederaufschaltung von CH-Media-Programmen im Tessin, Mittelland und Oberwallis nur kurz. Es handelte sich um ein technisches Problem, wie uns SwissMediaCast-Geschäftsführer Bernhard Schmid aus erster Hand informiert: “Die Meldung ist leider nicht korrekt. Irgendwas ist beim Upgrade des Playouts letzte Woche schiefgelaufen. Die Ursache ist aber noch unklar. Um nicht die ganze Konfiguration durcheinander zu bringen wird nun mit dem Lieferanten der Sollzustand wiederhergestellt. Noch heute werden die Programme der CH-Media wieder abgestellt sein.” Sehr schade, denn damit hätte DAB+ in diesen Regionen deutlich an Attraktivität gewonnen.
Internet: http://www.swissmediacast.ch
01.04.25 - Radio L aus Liechtenstein muss bald den Sendebetrieb einstellen Schade, dass das einzige Radioprogramm aus dem Fürstentum Liechtenstein wohl auch schon bald die Segel streichen muss. Nachfolgend die traurige Pressemeldung dazu (es ist kein Aprilscherz!):
Die Regierung hat am 1. April 2025 zur Kenntnis genommen, dass eine Überführung von Radio L in eine private Trägerschaft bis Ende Jahr 2025 nicht realisierbar ist. Weder besteht zum aktuellen Zeitpunkt ein konkretes Übernahmeangebot von privaten Investoren mit allen damit zusammenhängenden Verpflichtungen, noch gibt es eine politische Verständigung für eine Verlängerung der Frist zur Aufhebung des Rundfunkgesetzes. Eine solche wäre notwendig gewesen, um den Betrieb des Radiosenders weiterzuführen, bis das vom Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt vorgeschlagene Modell eines Leistungsauftrags analog schweizerisches Konzessionsmodell hätte umgesetzt werden können. Ein solcher Leistungsauftrag setzt einen Finanzbeschluss des Landtags voraus, wäre gemäss EWR-Recht öffentlich auszuschreiben und als staatliche Beihilfe bei der EFTA-Überwachungsbehörde anzumelden gewesen. Diese für eine geordnete Überführung von Radio L in ein privates Unternehmen zwingend notwendigen Verfahren benötigen mehr Zeit als zur Verfügung steht. Ohne Aussicht auf eine entsprechende Fristverlängerung sieht sich der Radiosender gezwungen, die Abwicklung des Betriebs in die Wege zu leiten. Mit diesem Schritt ist davon auszugehen, dass der Sendebetrieb im Verlauf des 1. Halbjahres eingestellt werden muss.
>
Das Sendestudio von Radio Liechtenstein. Foto: Radio L Webseite
Am 27. Oktober 2024 hat das liechtensteinische Stimmvolk mit 55.4 Prozent der Initiative der Demokraten pro Liechtenstein (DpL) zur Aufhebung des Liechtensteinischen Rundfunkgesetzes per 31. Dezember 2025 zugestimmt. Damit wird der öffentlich-rechtliche Radiosender bis Ende Jahr abgeschafft. Die Regierung hat im Vorfeld der Abstimmung darauf hingewiesen, dass bei Annahme der DpL-Initiative die Gefahr besteht, dass mangels Geschäftsmodell der Betrieb des Radiosenders eingestellt werden muss.
Nachtrag, 02.04.25: Die Einstellung des Sendebetriebes ist inzwischen bereits für den 3. April 2025, 18:00 Uhr vorgesehen.
Werbung
01.04.25 - Relaunch bei Radio Top Das früher in Winterthur unter dem Namen «Radio Eulach» bekannte Programm, hat auf den 1. April 2025 (kein Scherz!) einen kompletten Relaunch vorgenommen. Nebst einem neuen Logo ohne den markanten Blitz, hat man das Musikformat auf das Schwergewicht 80er und 90er Evergreens (Claim: De beschti Mix us vier Jahrzähnt!) gelegt. Zudem werden die Kurznachrichten künftig nicht mehr selbst produziert, sondern bei CH-Media eingekauft. Die wichtigsten Geschehnisse werden jeweils in 90 Sekunden zusammengefasst. Mit diesem Formatwechsel lässt sich vielleicht auch die Einstellung von Radio Top Two besser verstehen. Bleibt nur zu hoffen, dass die Musikrotation nicht ebenfalls so klein wie bei Radio Zürisee ausfällt, wo sich nur noch rund 800 Titel immer wiederholen. Gemäss dem Geschäftsführer von Top-Medien, Peter Döbeli, hat sich der Relaunch in dieser Form durch eine Marktforschung ergeben. Man will so besser auf die Bedürfnisse der Hörer eingehen. «Wer für die Zukunft fit sein will, muss sich an die veränderte Erwartungshaltung des Publikums anpassen.», so Döbeli.

Radio Top ist in der ganzen Deutschschweiz via SwissMediaCast (SMC) DAB-Kanal 7D (Deutschschweiz) zu empfangen. Wie es mit dem angekündigten Neustart von Radio Top Two weitergeht, ist momentan noch unbekannt. Sicher ist jedoch, dass dieses Angebot künftig nicht mehr via DAB+ verbreitet wird.
Internet: https://www.toponline.ch
03.03.25 - Weitere Programmabgänge bei digris Leider sind bei Netzbetreiber digris bereits wieder zwei Programmabgänge zu vermelden, was langsam ein Bisschen beängstigend wirkt. Hoffentlich wird die programmliche Vielfalt auf DAB+ nicht noch weiter zusammenschrumpfen! Bereits im Verlaufe des Februars hat der Anbieter Radio 2Go die zwei DAB-Inseln Basel (Kanal 10A) und Biel-Solothurn (Kanal 10D) verlassen. Das Programm sendet jetzt noch auf den zwei Inseln Aarau-Olten (Kanal 5D) und Südostschweiz (Kanal 8B). Der Grund für diesen Rückzug ist nicht bekannt.

Per Ende Februar hat nun auch noch der Anbieter Le bon Mix die beiden digris DAB-Inseln Genève (Kanal 10D) und Neuchâtel-Yverdon (Kanal 10A) wieder verlassen. Das Programm aus Frankreich sendete Funk, Jazz, Disco, Electro, Pop, Soul, World, Reggae, Rock, & more. Derf Rückzug dürfte aus finanziellen Gründen erfolgt sein. Le bon Mix ist somit in der Schweiz nicht mehr auf DAB+ vertreten, sendet terrestrisch jedoch noch in Spanien weiter.
Mittlerweile hat digris den Hinweis zu den freien Sendeplätzen auf der Homepage entfernt, da nun wirklich sehr viele Kapazitäten frei geworden sind. Wer in der Schweiz künftig gerne über DAB+ senden möchte, findet nun beinahe auf allen DAB-Inseln (ausser in Zürich) genügend freie Plätze.
Werbung 
19.02.25 - Italienisches News- und Talkradio startet im März im Tessin Es geht radiomässig gerade ganz schön viel im Tessin. Auch im März 2025 wird es auf SwissMediaCast (SMC) Kanal 8C (Südschweiz) eine Neuaufschaltung aus Italien geben. Radio ByoBlu ist der erste italienische Nachrichtensender, der in der italienischen Schweiz flächendeckend vertreten sein wird.

Zwischen SwissMediaCast (SMC), dem wichtigsten Schweizer Netzbetreiber, und Media Pluralisti Europei, s.p.a., zu deren Gruppe Radio ByoBlu gehört, wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. "Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir als erstes italienisches Nachrichtenradio im wichtigsten Schweizer DAB-Ensemble und damit im entsprechenden Gebiet präsent sind", sagt Claudio Messora, Verleger von ByoBlu.
Internet: https://www.byoblu.com
19.02.25 - Neue Kanaleinteilung in Norditalien im Detail Von Luigi Ghiringhelli haben wir heute eine genaue Zusammenstellung der neuen DAB-Kanalaufteilung in Norditalien erhalten. Darauf ist auch ersichtlich, welche neuen Ensembles im Piemont allenfalls noch in Betrieb genommen werden.

HIER geht es zum PDF-Dokument mit den grafischen Darstellungen aller Frequenzen.
19.02.25 - Radio Studio Star wechselt zu SwissMediaCast Auf SwissMediaCast (SMC) Kanal 8C (Tessin), wurde angeblich nebst dem neuen Programm 70-80.it auch Radio Studio Star aus Canobbio (I) aufgeschaltet. Leider senden die beiden Programme nur gerade mit 48, bzw. 32 kbit/s, so wie man es sich aus Italien gewohnt ist. Radio Studio Star war bislang über die digris DAB-Inseln auf Kanal 8A (Sopra- und Sottoceneri) empfangbar, dort jedoch mit satten 72 kbit/s. Verwunderlich, dass bei SMC jetzt plötzlich solche tiefen Bitraten verwendet werden, da man sich sonst einheitlich auf 64 kbit/s festgelegt hat. Aber in der Not frisst der Teufel ganz offensichtlich Fliegen.

Es ist anzunehmen, dass Radio Studio Star die digris DAB-Inseln demnächst verlässt.
Internet: https://www.radiostudiostar.com
Werbung
18.02.25 - Neuer digris-Sender im Glarnerland in Betrieb Ohne grossen Aufsehens ging heute, gemäss Empfangsbeobachter Christian Brülhart, der neue digris-Sender Netstal-Butzi im Glarnerland offiziell on Air. Gesendet wird DAB+ Kanal 8B (Südostschweiz), vorläufig noch mit einer schwachen Sendeleistung von nur gerade 6 Watt, vertikal. Bald wird jedoch die volle Leistung von wahrscheinlich 500 Watt folgen. Aufgrund der immer wieder stattfindenden Einsprachenflut mit juristischen Verzögerungen, werden solche Inbetriebnahmen heute leider nur noch sehr vorsichtig und spärlich kommuniziert. Meistens dienen die Einsprachen sowieso nur der Verzögerung und haben rechtlich weder eine Grundlage noch eine Chance. Das ist sehr ärgerlich für Netz- und Radiobetreiber!
Internet: http://www.digris.ch
18.02.25 - Diverse DAB-Kanalwechsel in Italien In Italien werden momentan die DAB-Kanäle neu verteilt. Das bekommt auch die Südschweiz zu spüren. Folgende Änderungen wurden vorgenommen, so wie wir das mit Hilfe von «L’ Italia in Digitale» eruieren konnten:
RAI Neu 7C, früher 12B Lombardia DAB Neu Kanal 11B, früher 7A Mediadab Neu Kanal 12C, früher 7C CR DAB Lombardia Neu Kanal 11A, früher 11B Spacedab Neu Kanal 11C, früher 9D Radio Digitale Lombardia Betrieb eingestellt! DRG DAB Neu auf Kanal 9C (jedoch kein Programm mit mehr als 48 kbit/s!)
Internet: https://www.litaliaindigitale.it
13.02.25 - Neues Musikprogramm aus Italien für das Tessin Wie uns unsere Kollegen aus Norditalien melden, startet nächste Woche, am Montag, 17. Februar 2025, ein neuer Anbieter auf SwissMediaCast (SMC) Kanal 8C (Tessin). Es handelt sich dabei um das auch in Italien über DAB+ verbreitete Radio 70-80.it aus Legnano bei Mailand. Im Programm werden italienische Canzioni, aber auch bekannte, internationale Evergreens aus den 70er und 80er Jahren ausgestrahlt. Das Angebot ist sicher eine musikalische Bereicherung für die Südschweiz.

Eventuell werden noch andere Angebote folgen.
Internet: https://www.70-80.it
Werbung
13.02.25 - Radio Cité verabschiedet sich Nach über 40 Jahren, hat der Alternativsender, Radio Cité aus Genf, seinen Betrieb eingestellt. Die Konzession wurde vom BAKOM nicht verlängert, sondern an Radio Vostok vergeben. Radio Cité sendete bisher auf der digris DAB-Insel Genf (Kanal 10D). Zuletzt wurde nur noch ein unmoderiertes Musikprogramm ausgestrahlt.
12.02.25 - Radionutzung Herbst 2024 (vor der UKW-Abschaltung der SRG) Im Herbst 2024, kurz der UKW-Abschaltung der SRG, erhob die Arbeitsgruppe Digitale Migration nochmals Zahlen zur Radionutzung. Die Studienresultate zeigen, dass die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung den Umstieg auf digitales Radio bereits vollzogen hat: nur noch 8% hörten bei der letzten Messung im Herbst 2024 Radio ausschliesslich via UKW und 83 von 100 gehörten Radiominuten wurden digital über DAB+ oder das Internet übertragen.

Die Grafiken mit den genauen Zahlen aus dem Herbst 2024, zum vergrössern. Quelle: BAKOM/Digimig
Die digitale Nutzung erreichte damit einen Höchststand seit Messbeginn im Jahr 2015 – die digitalen Verbreitungswege DAB+ (42 von 100 Minuten) und Internetradio (41 von 100 Minuten) wurden etwa gleich stark genutzt. Die Mehrheit der Radionutzung findet nach wie vor zuhause statt: 60% der gehörten Minuten werden in den eigenen vier Wänden verbracht, 20% bei der Arbeit und knapp 14% im Auto. Diese Verteilung ist über Jahre hinweg stabil. In allen Sprachregionen hörten nur 8% der Bevölkerung Radio ausschliesslich über UKW. In den Vorjahren war dieser Anteil in der lateinischen Schweiz etwas höher als in der Deutschschweiz. Seit 2015 sank die UKW-exklusive Nutzung somit um 16 Prozentpunkte.
Internet: https://www.bakom.admin.ch
05.02.25 - Weiterhin nur ein DAB-Ensemble im Lötschbergtunnel Wie bereits einmal erwähnt, ist im Lötschberg-Scheiteltunnel (Autoverlad) nur gerade SRG-Kanal 12C (Deutschschweiz) empfangbar. Das ist mühsam für alle Autofahrer, welche den Verlad nutzen. Der Lötschbergtunnel ist ein Ersatz für die nie gebaute Nationalstrasse A6 (Rawil). Wir haben nun bei der Lötschbergbahn (BLS) und beim ASTRA noch einmal nachgefragt, ob man im Tunnel nicht noch andere Ensembles aufschalten könnte. Der Bescheid von der Lötschbergbahn gibt einmalige Einrichtungskosten von bis zu Fr. 100'000.00 an und verweist darauf, dass das Bundesamt für Verkehr (BAV) nur die Grund- und Notversorgung durch ein DAB-Ensemble fordere. Die Bahn selbst sieht also keinen Handlungs- und Investitionsbedarf.

Der Bahn-Autoverlad am Lötschberg, als Teil der Nationalstrasse A6. Foto: Webseite Lötschbergbahn (BLS)
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) seinerseits verweist darauf, dass es nur bis zur Verladerampe zuständig sei und will ebenfalls keine eigene Verantwortung sehen. Ein typisch schweizerischer Ämterkonflikt also am Lötschberg. Da kann wohl nur auf politischem Wege etwas erreicht werden. Wir bleiben dran!
03.02.25 - Programmänderungen bei digris Zum Monatswechsel wurde auf der digris DAB-Insel Aarau-Olten (Kanal 5D) das bürgerlich-konservative Radio Kontrafunk aufgeschaltet. Das Programm sendet mittlerweile in der Deutschschweiz auf 5 digris DAB-Inseln. Auf der DAB-Insel Oberwallis (Kanal 9D) wurden Radio Central und Sunshine Radio abgeschaltet. Wie lange Viva FM aus der Romandie noch via DAB+ empfangbar bleibt, ist momentan unbekannt. Wie bereits gemeldet, ist dessen Betreiber Anfang 2025 leider überraschend verstorben.
Internet: http://www.digris.ch
Werbung
30.01.25 - Radio Alpin (Grischa) wird nicht auf Sendung gehen Es bleibt also alles beim Alten, in der Südostschweiz. Radio Alpin (Grischa) verliert die vor einem Jahr gewonnene Konzession wieder, aufgrund eines Mangels in der personellen Zusammenstellung. Das hat abschliessend, das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Die Radiokonzession bleibt demnach also bei den bisherigen Inhabern, Somedia (Familie Lebrument), welche ihr Radio Südostschweiz erst kürzlich wieder in Radio Grischa umgetauft haben.
Radio Alpin Grischa AG erfülle die Konzessionsvoraussetzungen nicht, heisst es in einer Mitteilung des Bundesverwaltungsgerichts vom Donnerstag. Deshalb erhalte die Südostschweiz Radio AG die Konzession für das Versorgungsgebiet «Südostschweiz – Glarus» bis 2034. Das Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) hatte 11. Januar 2024 die Konzession für ein Lokalradio überraschend an die Radio Alpin AG von Roger Schawinski und Stefan Bühler vergeben. Gegen diesen Entscheid reichte die Südostschweiz Radio AG Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht ein. Eine der Voraussetzungen für eine Konzession sei, dass die Arbeitsbedingungen der Branche eingehalten würden, heisst es zum Entscheid. Unter anderem müsse das Programm grösstenteils von qualifiziertem und ausgebildeten Personal gestaltet werden. Die Parteien seien sich einig, dass die Radio Alpin Grischa AG gemäss dem Konzessionsgesuch das «Mindestverhältnis der ausgebildeten zu den auszubildenden Programmschaffenden» nicht erfüllen würde. Konkret wird in der Musterkonzession ein Verhältnis von mindestens 3 zu 1 verlangt. Damit seien die Konzessionsvoraussetzungen nicht gegeben, so das Bundesverwaltungsgericht. Ein Mangel wirke sich auf die Qualität des Radioprogramms aus.

Roger Schawinski im Studio von seinem Radio 1 und Plakatwerbung für das neue Radioprojekt, von Sommer 2024. Foto R. Schawinski: wikipedia.org
In einer ersten Reaktion schreibt die Radio Alpin Grischa AG am Donnerstag von einem «Skandalurteil». Allein weil das Gesuch entgegen den Vorgaben einen einzigen Volontär zu viel vorgesehen habe, sei die Konzession nicht gewährt worden. Dabei sei schriftlich angekündigt worden, diesen marginalen Punkt zu korrigieren. Mit dem Entscheid werde das Monopol einer Firma und einer Familie in einem ganzen Landesteil auf viele weitere Jahre zementiert. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist abschliessend und kann nicht beim Bundesgericht angefochten werden. (Urteil A-929/2024 vom 23. Januar 2025.) (Meldung: sda)
Das Programm hätte eigentlich bereits Anfang 2025 via Webstream und DAB+ on Air gehen sollen. Was nun mit den bereits eingerichteten Studioräumlichkeiten in Chur und dem Radioteam geschieht, ist unklar.
29.01.25 - RadioBus wechselt zu Romandie Médias SA Wie es aussieht, zügelt der Schülersender "RadioBus" aus der Romandie von digris zu Romandie Médias SA (RMS). Das von verschiedenen Kantonen unterstützte Programm ist ab sofort neu auf DAB+ Kanal 10B (Westschweiz) zu hören, mit der Kennung "RadioBusRomandie".

Der Sendebus von RadioBus. Foto: Webseite RadioBus
Wahrscheinlich wird die Verbreitung auf den drei bisherigen digris DAB-Inseln Lausanne (Kanal 8C), Neuchâtel-Yverdon (Kanal 10A) und Unterwallis (Kanal 10D) demnächst eingestellt. Momentan ist noch nicht bekannt, ob es sich auf Kanal 10B um eine dauerhafte oder um eine zeitlich beschränkte Ausstrahlung handelt.
Internet: https://www.radiobus.fm
Werbung

26.01.25 - Betreiber von Viva FM verstorben Leider müssen wir Euch heute über den Tod unseres Radiokollegen und Geschäftsführers von Viva FM, Roberto Villa, informieren. Er ist am 1. Januar 2025 verstorben. Er bleibt uns in guter Erinnerung. Das ewige Licht leuchte ihm.

Viva FM wird sich aus diesem Grund von den digris DAB+ Inseln zurückziehen. Das professionell gestaltete Musikprogramm war auf den DAB-Inseln Bern-Freiburg (Kanal 10A), Genf (Kanal 10D), Lausanne (Kanal 8C) und Neuchâtel-Yverdon (Kanal 10A) aufgeschaltet. Ein Käufer für die Radiostation wird gesucht.
Internet: https://www.vivafm.ch
23.01.25 - Markanter Hörerverlust bei den SRG Radios? Gemäss einem kürzlich publizierten Bericht des Tages Anzeigers, verlieren die SRG-Radios SRF 1, 2 und 3 zusammen und pro Tag angeblich eine halbe Million, oder 23.5% der Zuhörer. Zurückzuführen sei dies auf die Abschaltung von UKW, per 31. Dezember 2024. Viele dieser Zuhörer, welche sich nicht von ihrem alten UKW-Radiogerät trennen wollen, seien inzwischen zu Privatradios oder Anbietern aus dem Ausland abgewandert, welche noch auf UKW zu empfangen seien. Für die Verantwortlichen von mediapulse, welche in der Schweiz die Zuhörerzahlen erfasst, sei es noch 15 Tagen jedoch noch zu früh für verlässliche Angaben. Diese erste Auswertung kann also noch nicht zuverlässige Werte liefern. Sicher ist jedoch, dass die SRG-Sender einen Taucher machen werden, so wie dies auch bei der UKW-Abschaltung in Norwegen der Fall war. Die Zahlen haben sich dort jedoch nach einigen Monaten wieder erholt. Bleibt ebenfalls zu bedenken, dass viele Hörer immer noch auf ihren neuen DAB-Radio für das Auto oder Zuhause warten. Es bestehen noch mindestens bin im März Lieferengpässe. In der Grafik, des Tagesanzeigers gewinnen Radio 24, Radio Pilatus, FM1 und Radio 1 Hörer dazu, während Energy Zürich Hörer verliert. Dies freut wiederum den Betreiber von Radio 1, Roger Schawinski, welcher nun gar juristisch gegen die UKW-Abschaltung vorgehen will. Sein Radio 1 habe die Hörerzahlen fast verdoppelt, wird gemeldet.

Der Kommentar: Wie immer bei diesem Thema, sind auch die Kommentare unter dem Artikel des Tages Anzeigers mehrheitlich gehässig und es wird weiterhin fleissig mit falschen Angaben zu Abdeckung und Tunnelversorgung argumentiert. Es ist schon verblüffend festzustellen, dass man sich dermassen schwer tut, mit der Trennung vom 30jährigen UKW-Radiogerät, während man das Handy alle zwei bis drei Jahre auswechselt und sich stets die neusten Homeentertainment Gadgets gönnt. Ebenfalls können und wollen viele dieser nun klagenden Hörer schlichtweg die neue Sendervielfalt auf DAB+ nicht wahrhaben oder entdecken. Die Frage ist nur, ob es sich dabei um eine laute Minderheit handelt oder ob in der breiten Masse wirklich so viel Geschirr zerschlagen wurde. Es ist fraglich, ob die Zuhörerschaft längerfristig auf die fundierten, breit abgestützten Informationssendungen von Radio SRF verzichten will? In dieser Sache kann der SRG kein Privatradio das Wasser reichen, was aber auch verständlich ist, bei der Aufteilung der Gebührenanteile. Insgesamt ist es jedoch in den vergangenen Monaten schon frustrierend festzustellen, in welchem Ton und mit welchen Mitteln die Diskussion geführt wird. Seit nunmehr 13 Jahren strenge ich mich mit der Plattform DAB-Swiss an um transparent zu kommunizieren, auf Vorteile aufmerksam zu machen und zu beraten. Der Bund seinerseits, hat Millionen in Aufklärungskampagnen gesteckt um der Bevölkerung den Umstieg auf DAB+ zu erleichtern. Wer sich jedoch einfach nicht darum kümmert, bis es im Radiogerät rauscht, kann weder die SRG noch die Bundesbehörden des undemokratischen Diktats beschuldigen. Das ist wie bei der Trägheit den Winterreifen: in die Autogarage stürmt man erst beim ersten Schnee. Ich denke nach wie vor, dass über 20 Jahre genug sind, um sich von einer Paralleltechnologie, in diesem Falle UKW, zu trennen. Beim terrestrischen Fernsehen hat dieser Schritt schon lange stattgefunden. Die SRG ihrerseits muss aber auch aufpassen, dass sie sich mit den Musik- und Sendungsformaten nicht zu stark an den Privatradio Charts-Mainstream angleicht. Gerade bei SRF 1 ist in letzter Zeit ein frappanter Wandel zu moderneren Songs festzustellen, zu Lasten der beliebten und erfolgreichen Evergreens. Das kostet auch viele Hörer! Und noch etwas: viele schreien jetzt, dass man der SRG aufgrund dieses Service-Public Abbaus die Gebührengelder zusammenstreichen muss (aktuell laufende Initiative «200 Franken sind genug»). Auch dies ist eigentlich nicht ganz korrekt: mit DAB+ baute die SRG das Angebot massiv aus mit Sendern wie Swiss Pop, Swiss Classic, Swiss Jazz, der Musikwelle, SRF 4 News oder Virus. Sie alle waren auf UKW nie zu empfangen. Eines zeigen die aktuelle Debatte und der Aufschrei aber auch: Radio ist immer noch ein Medium welches in aller Munde ist und bewegt. Schauen wir mal, was die kommenden Monate bringen und ob sich die Zahlen bei der SRG im Verlaufe des Jahres 2025 wieder ein wenig erholen werden. Die Suppe wird selten so heiss gelöffelt, wie in den Medien gekocht.
Stefan Grünig, Betreiber DAB-Swiss
Werbung
15.01.25 - Sunshine Live wechselt auf ein anderes DAB-Ensemble Wie es aussieht, wechselt der Deutsche Dance- und Electronic-Anbieter Sunshine Live in der Schweiz morgen, 16. Januar 2025 auf ein anderes DAB-Ensemble. Aktuell sendet Sunshine Live auf den digris DAB-Inseln Aarau-Olten (Kanal 5D), Winterthur-Schaffhausen (Kanal 5D), Zentralschweiz (Kanal 10A) und Zürich (Kanal 9D). Neu hat man sich für die Verbreitung über das SwissMediaCast (SMC) Ensemble Nordschweiz (Kanal 7A) entschieden und erhofft sich damit künftig eine noch bessere Abdeckung.

Internet: https://www.sunshine-live.ch
10.01.25 - Zwei neue DAB+ Sender für die Westschweiz geplant Gemäss den Angaben bei der Deutschen Bundesnetzagentur (BNetzA), wurden für SRG Kanal 12A (Westschweiz) zwei neue Sendestandorte zur Koordination angefragt:
Banque Cantonale Vaudoise-Vevey, 550 Watt, vertikal Undervelier, 200 Watt, vertikal
Per Ende 2024 hat die SRG übrigens für ihren Kanal 12C (Deutschschweiz) noch einen Sender im Kanton Obwalden in Betrieb genommen: Melchtal-Dorf. Leider kennen wir von diesem die Sendeleistung nicht.
Internet: http://www.broadcast.ch
09.01.25 - Neuaufschaltungen auf den digris DAB-Inseln Nach den zahlreichen Abschaltungen zum Jahreswechsel 2024-25, hat Netzbetreiber digris nun wieder verschiedene Programme auf zahlreichen DAB-Inseln aufgeschaltet. Es handelt sich um Angebote, welche auf den digris DAB-Ensembles bereits wohlbekannt sind. So startete das bisher ausschliesslich in der Westschweiz sendende «IP Music 80s» auf folgenden Inseln: Aarau-Olten (Kanal 5D), Basel (Kanal 10A), Bern-Freiburg (Kanal 10A), Berner Oberland (Kanal 6A), Biel-Solothurn (Kanal 10D), Oberwallis (Kanal 9D), Sopra- und Sottoceneri (Kanal 8A), St. Gallen (Kanal 9D), Südostschweiz (Kanal 8B), Winterthur-Schaffhausen (Kanal 5D) und Zentralschweiz (Kanal 10A).

IP Music sendet unvergessliche Evergreens aus den 80er Jahren, durchmischt mit aktuellen Hits. Auf der DAB Insel Biel-Solothurn (Kanal 10D) sind zudem die drei Programme «DLF», «DLF Kultur» und «DLF Nova» aus Deutschland gestartet. Diese sendeten bislang schon auf diversen anderen digris DAB-Inseln. Und schlussendlich ging auf der DAB-Insel Zentralschweiz (Kanal 10A) das rechtskonservative Radio «Kontrafunk» on Air. Erfreulich also, dass damit zahlreiche leere Programmplätze wieder irgendwie besetzt werden konnten. Interessant wäre es natürlich nach wie vor, wenn man noch neue Anbieter für die Verbreitung ihres Programms auf DAB+ begeistern könnte, doch das ist eben halt, trotz günstiger Konditionen, immer noch eine wirtschaftliche Frage.
Internet: http://www.digris.ch
08.01.25 - DAB+-Ensemble der SRG nun weit besser in der Lombardei empfangbar Wie der Branchendienst Satellifax heute berichtet, ist das Tessiner DAB+-Ensemble der SRG (Kanal 12A) ab sofort in weiten Teilen der Lombardei in Italien inklusive der Städte Como, Bergamo und Mailand besser zu hören. Grund ist, dass der private Betreiber Eurodab die Standorte Corio, Maddalena und Andrate in der Provinz Turin sowie Netro in der Provinz Biella von Kanal 12A auf den neuen Kanal 9A umgestellt hat. Zuvor gab es hier gegenseitige Interferenzen mit dem SRG-Ensemble. Dank leistungsstarker Höhenstandorte wie dem Monte Tamaro oder dem Monte Generoso kann das SRG-Ensemble nun weit nach Norditalien einstrahlen.
Werbung
05.01.25 - Radio Alpin/Grischa: Warten auf den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichtes «Am 11. Januar 2024 erhielten wir die Konzession, gültig ab 1. Januar 2025. Mit der Beschwerde der Somedia beim Bundesverwaltungsgericht verzögert sich der Sendestart. Noch immer haben wir keinen Entscheid des BVG, den wir aber im Januar erwarten. Das Gericht wird bei Ablehnung der Beschwerde eine Übergangsfrist festlegen und dann wissen wir, wann wir auf Sendung gehen können und welcher DAB-Kanal uns zugeteilt wird. Inzwischen wurde in Chur das Studio fertig gebaut und das Kernteam steht grösstenteils.» Das wird derzeit auf der Internetseite https://www.radioalpin.com mitgeteilt. Man wartet also weiterhin gespannt auf kommende News der Initianten Roger Schawinski und Stefan Bühler.
02.01.25 - Überraschendes am DAB-Schalttag in der Schweiz Trotz diversen bereits kommunizierten Ankündigungen, gab es heute noch ein paar Überraschungen auf dem Schweizer DAB-Band. Leider haben die alternativen Anbieter Radio X und Toxic FM diverse digris DAB-Inseln verlassen. Sie konzentrieren sich künftig auf ihre Kernsendegebiete in Basel und St. Gallen. Ebenfalls unvorhergesehen kam die Abschaltung von 105 One World Radio, von Betreiber Giuseppe Scaglione. Dieser interessante Anbieter hat DAB+ gleich ganz verlassen. 60 Programmabgänge zu 5 Neuaufschaltungen sind doch ziemlich bitter für die Vielfalt des digitalterrestrischen Radios in der Schweiz. Es gibt einstmals beliebte digris DAB-Inseln wie beispielsweise Biel-Solothurn, auf welchen zu besten Zeiten 16 Anbieter sendeten. Heute sind es nur noch gerade deren 9! Offensichtlich wurden die langjährigen Subventionen des Bundes nicht dafür eingesetzt, längerfristige Werbekunden oder Sponsoringpartnerschaften zu akquirieren und den Fortbestand auf DAB+ zu sichern. Kurzfristiges, unwirtschaftliches Denken führte nun zu diesem Exodus, egal ob von grossen Medienkonzernen oder Kleinstanbietern. Wobei letztere natürlich sehr grosse Probleme mit der Refinanzierung auf dem Werbemarkt haben. Die UKW-Abschaltung der SRG wurde zum Gewinn neuer Hörer wohl nicht genügend gewichtet.

Dennoch gibt es zumindest eine kleine, erfreuliche Meldung. Nebst der Aufschaltung von Radio 2Go auf Südostschweiz-Kanal 8B und Rundfunk Positiv auf Zürich-Kanal 9D, hat ein neues Angebot mit der DAB-Ausstrahlung begonnen: Suisse Podcast, das grösste Podcast-Netzwerk der Schweiz, strahlt sein Programm neu auf Zürich-Kanal 9D aus. Das könnte durchaus ein spannendes Programm sein, welches das Potenzial für andere Agglomerations-DAB-Inseln hätte.
Internet: https://suisse-podcast.ch
Werbung 
02.01.25 - Programmveränderungen per Anfang 2025 (News-Ticker) An dieser Stelle informieren wir laufend über Abschaltungen und Neuzugänge auf DAB+ in der Schweiz und im nahen Ausland, per Anfang Jahr:

Abschaltungen - Radio Top Two (SMC Kanal 7D, Deutschschweiz) - Goat Radio (SMC Kanal 7A, Nordschweiz) - Thaalam Thamil (SMC Kanal 7A, Nordschweiz) - Abschaltung per 01.02.25 - Goat Radio (SMC Kanal 8B, Bern-Freiburg-Solothurn) - Schlager Radio (SMC Kanal 8B, Bern-Freiburg-Solothurn) - Thaalam Thamil (SMC Kanal 8B, Bern-Freiburg-Solothurn) - Abschaltung per 01.02.25 - Sunshine Radio (SMC Kanal 8B, Bern-Freiburg-Solothurn) - Abschaltung im Dezember 24 erfolgt - Goat Radio (SMC Kanal 9B, Ostschweiz) - Thaalam Thamil (SMC Kanal 9B, Ostschweiz) - Abschaltung per 01.02.25 - Energy Bern (SMC Kanal 11C, Oberwallis) - Thaalam Thamil (SMC Kanal 11C, Oberwallis) - Abschaltung per 01.02.25 - Virgin Radio Rock (SMC Kanal 11C, Oberwallis) - Abschaltung im Dezember 24 erfolgt - Fashback FM (SMC Kanal 11C, Oberwallis) - Abschaltung im Dezember 24 erfolgt - Virgin Radio Rock (SMC Kanal 8C, Tessin) - Abschaltung im Dezember 24 erfolgt - Radio Melody (SMC Kanal 8C, Tessin) - Abschaltung im Dezember 24 erfolgt - Radio Pilatus (SMC Kanal 8C, Tessin) - Abschaltung im Dezember 24 erfolgt - Sunshine Radio (SMC Kanal 8C, Tessin) - Abschaltung im Dezember 24 erfolgt - Radio 24 (SMC Kanal 8C, Tessin) - Abschaltung im Dezember 24 erfolgt - Radio Central (SMC Kanal 8C, Tessin) - Abschaltung im Dezember 24 erfolgt - Thaalam Thamil (SMC Kanal 8C, Tessin) - Abschaltung per 01.02.25 - Aktiv Radio (digris Kanal 5D, Aarau-Olten) - TopCC Radio (digris Kanal 5D, Aarau-Olten) - 105 One World Radio (digris Kanal 5D, Aarau-Olten) - Radio X (digris Kanal 5D, Aarau-Olten) - Aktiv Radio (digris Kanal 10A, Basel) - TopCC Radio (digris Kanal 10A, Basel) - 105 One World Radio (digris Kanal 10A, Basel) - Toxic FM (digris Kanal 10A, Basel) - Aktiv Radio (digris Kanal 6A, Berner Oberland) - Klassik Radio (digris Kanal 6A, Berner Oberland) - TopCC Radio (digris Kanal 6A, Berner Oberland) - Aktiv Radio (digris Kanal 10A, Bern-Fribourg) - Klassik Radio (digris Kanal 10A, Bern-Fribourg) - TopCC Radio (digris Kanal 10A, Bern-Fribourg) - 105 One World Radio (digris Kanal 10A, Bern-Fribourg) - Toxic FM (digris Kanal 10A, Bern-Fribourg) - Aktiv Radio (digris Kanal 10D, Biel-Solothurn) - Klassik Radio (digris Kanal 10D, Biel-Solothurn) - TopCC Radio (digris Kanal 10D, Biel-Solothurn) - 105 One Wolrd Radio (digris Kanal 10D, Biel-Solothurn) - Aktiv Radio (digris Kanal 9D, Oberwallis) - James FM (digris Kanal 9D, Oberwallis) - Klassik Radio (digris Kanal 9D, Oberwallis) - Vibracion Latina (digris Kanal 9D, Oberwallis) - Aktiv Radio (digris Kanal 9D, St. Gallen) - TopCC Radio (digris Kanal 9D, St. Gallen) - Aktiv Radio (digris Kanal 8B, Südostschweiz) - TopCC Radio (digris Kanal 8B, Südostschweiz) - Toxic FM (digris Kanal 8B, Südostschweiz) - Magic Radiio (digris Kanal 10D, Unterwallis) - TopCC Radio (digris Kanal 5D, Winterthur-Schaffhausen) - 105 One World Radio (digris Kanal 5D, Winterthur-Schaffhausen) - Toxic FM (digris Kanal 5D, Winterthur-Schaffhausen) - Aktiv Radio (digris Kanal 10A, Zentralschweiz) - TopCC Radio (digris Kanal 10A, Zentralschweiz) - 105 One World Radio (digris Kanal 10A, Zentralschweiz) - TopCC Radio (digris Kanal 9D, Zürich) - 105 One World Radio (digris Kanal 9D, Zürich) - Toxic FM (digris Kanal 9D, Zürich) - TopCC (digris Kanal 9D, Zürich)
Total: 60

Aufschaltungen - IP Music 80s (digris Kanal 5D, Aarau-Olten) - IP Music 80s (digris Kanal 10A, Basel) - IP Music 80s (digris Kanal10A, Bern-Freiburg) - IP Music 80s (digris Kanal 6A, Berner Oberland) - DLF (digris Kanal 10D, Biel-Solothurn) - DLF Kultur (digris Kanal 10D, Biel-Solothurn) - DLF Nova (digris Kanal 10D, Biel-Solothurn) - IP Music 80s (digris Kanal 9D, Oberwallis) - One Dance (digris Kanal 8A, Sopra- und Sottoceneri) - Im Dezember 24 aufgeschaltet - Number One (digris Kanal 8A, Sopra- und Sottoceneri) - Im Dezember 24 aufgeschaltet - IP Music 80s (digris Kanal 8A, Sopra- und Sottoceneri) - IP Music 80s (digris Kanal 9D, St. Gallen) - IP Music 80s (digris Kanal 8B, Südostschweiz) - Radio 2Go (dirgis Kanal 8B, Südostschweiz) - IP Music 80s (digris Kanal 5D, Winterthur-Schaffhausen) - IP Music 80s (digris Kanal 10A, Zentralschweiz) - Kontrafunk (digris Kanal 10A, Zentralschweiz) - Rundfunk Positiv (digris Kanal 9D, Zürich) - Suisse Podcast (digris Kanal 9D, Zürich)
Total: 19
Umschaltungen -
Total: 0
Stand: 09.01.25, 19:00 Uhr
01.01.25 - Die UKW-Abschaltung der SRG ist Tatsache Pünktlich um Mitternacht wurden in der Nacht auf den 1. Januar 2025 die rund 850 SRG UKW-Sender wie angekündigt abgeschaltet. In den verschiedenen Programmen der SRG geschah dies ohne besondere Erwähnung. Während zwei Minuten wurden von den Sendanlagen noch Leerträger ausgestrahlt, dann wurden auch diese abgeschaltet. Aktuell senden von wenigen Swisscom-Broadcast Anlagen noch Leerträger, welche wahrscheinlich in den kommenden Tagen auch verstummen werden. Damit endet in unserem Land nach rund 70 Jahren die UKW-Ausstrahlung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es übernimmt das bereits seit über 20 Jahren parallel geführte digitalterrstrische Radio, DAB+. Dieses bietet auch von Seiten der SRG deutlich mehr Programmangebote.

Bis am 31. Dezember 2026 werden in der Schweiz noch diverse Privat- und Komplementärradios auf UKW weitersenden, doch danach müssen auch sie nach Bundesbeschluss ihre UKW-Anlagen abschalten. Einige Privatradios haben jedoch bereits damit begonnen, ihre Sendenetze auszudünnen.
In den kommenden Wochen und Monaten wird sich nun zeigen, ob es tatsächlich viele Zuhörer gibt, welche künftig UKW-Programme aus dem Ausland hören. Der Run auf die DAB-Geräte war Ende 2024 auf jeden Fall beachtlich. Besonders die Radioanbieter aus der Westschweiz werden den Radiokonsum jetzt mit Argusaugen beobachten, denn wie auch Roger Schawinski, fürchten sie die Konkurrenz aus dem Ausland. Natürlich werden auch die nächsten mediapulse-Zahlen interessant sein, besonders für die SRG.
Zum DAB-Swiss Newsarchiv 2024
Zurück zum Seitenanfang
Werbung
|